Ein zweikanaliger PID-Regler zur Steuerung von Absperrschiebern und Dreistellungsventilen (RP2-З) dient zum Empfangen und Umwandeln von Signalen von Widerstandsthermoelementen (RT). thermoelektrische Wandler (PT) und Sensoren mit einem einheitlichen Stromausgangssignal (AT) und Spannung (AH) in Temperaturwerten (oder anderen physikalischen Größen) und deren Anzeige auf den eingebauten Digitalanzeigen bei gleichzeitiger Regelung der Temperatur von Objekten nach dem Proportional-Integral-Differential-Gesetz (PID) in zwei Kanälen.
Mit RP2-Z können Sie ein Absperr- und Steuerventil (KZR) oder ein Dreiwegeventil steuern, ohne dessen Position gemäß dem PID- oder Impulsgesetz in zwei Kanälen zu berücksichtigen.
Ein Zweikanalregler regelt automatisch den Zustand der Sensoren, die Ermittlung der gemessenen Temperatur im eingestellten Messbereich.
Die Hauptfunktionen von RP2-Z:
- Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck (oder anderen physikalischen Parametern)
verschiedene Objekte auf einem oder zwei Kanälen mit Standardsensoren:
Widerstandsthermokonverter [TC], thermoelektrische Wandler [PT],
Sensoren mit einem einheitlichen Stromausgangssignal 0..5 mA, 0 (4) .. 20 mA [AT] und
Spannung 0..1V, 0..10V [AN] auf zwei Kanälen; - Anzeige auf der eingebauten LED Digitalanzeigen der aktuellen und eingestellten Werte
Temperatur in zwei Kanälen; - Herstellung eines wetterabhängigen Reglers mit zwei Ausgängen (automatische Änderung der voreingestellten Temperatur des ersten Kanals entsprechend der Temperatur des zweiten Kanals)
- Feuchtigkeitskontrollmethode (psychrometrisch);
- Es ist möglich, Geräte für die Arbeit mit digitalen Feuchtigkeitssensoren herzustellen (bei Bestellung den DVT-Eingang angeben).
- Regelung einer physikalischen Größe durch Proportional-Integral
Differentialgesetz (PID) auf zwei Kanälen; - Steuerung eines Absperr- und Steuerventils (KZR) oder eines Dreiwegeventils ohne Berücksichtigung
Positionen nach PID oder Impulsgesetz auf zwei Kanälen; - Aufrechterhaltung der Temperatur des Objekts gemäß dem Proportional-Integral-Differential (PID) -Gesetz in
System "Heizung-Kühlschrank" in zwei Kanälen; - die Fähigkeit, die eingestellten Temperaturwerte (Sollwerte) für den PID-Regler zu ändern;
- die Fähigkeit, die Koeffizienten des PID-Reglers automatisch anzupassen;
- Datenaustausch mit einem PC über die Schnittstelle RS-485;
- Das Gerät verfügt über zwei vierstellige Sieben-Segment-Anzeigen.
- zwei Stromversorgungsmodifikationen: von einem Wechselspannungsnetz mit einem Nennwert von 220 V oder von einer Konstantspannungsquelle mit einem Nennwert von 12,24 V;
- Leuchtanzeige der Betriebsart des Gerätes, Bildung des Fehlersignals.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.