Gehirnringsystem

482

Ein Spiel, in dem die gelehrteste Person (oder das gelehrteste Team) gewinnt, die die Fragen des Moderators beantwortet.

Das System für das Spiel "Brain-Ring" hat Regeln

1. Allgemeine Bestimmungen

1.1. Dieses Dokument beschreibt die Regeln des Brain Ring-Spiels und definiert auch einige allgemein akzeptierte Begriffe.
1.2. Wettbewerbe im "Brain-Ring" bestehen aus Match-Meetings (im Folgenden: "Kämpfe"). Jeder Kampf umfasst 2 Teams, sofern in den Wettbewerbsregeln nichts anderes festgelegt ist (im Folgenden: "Vorschriften"). Unter den Teams verstehen wir überall die Teams, die am aktuellen Kampf teilnehmen.
1.3. Während eines Kampfes kann ein Team nicht mehr als 6 Personen umfassen. Auswechslungen während des Kampfes sind verboten, sofern die Vorschriften nichts anderes vorsehen.

2. Eine Schlacht führen

2.1. Jeder Kampf besteht aus einer oder mehreren Fragenrunden. Jede Fragenrunde stellt eine Frage.
2.2. Gehirnringfragen müssen dem Sporting What entsprechen? Wo? Wann? “, Sofern die Vorschriften nichts anderes vorsehen.
2.3. Die Wettbewerbsbestimmungen müssen die Anzahl der Fragestunden im Kampf oder die Bedingungen für das Ende des Kampfes festlegen.
2.4. Das Ziel des Spiels ist es, die richtige Antwort auf eine Frage in einem strengen Zeitrahmen zu geben. Teams können nacheinander Antworten geben, jedoch nicht gleichzeitig. Während der Fragenrunde kann das Team nicht mehr als eine Antwort geben.
2.5. Fragen werden vom Moderator gestellt. Er bewertet auch die Richtigkeit der Antworten der Befehle.
2.6. Die Feststellung der Richtigkeit der Antworten erfolgt gemäß dem Sportgesetzbuch „Was? Wo? Wann “, sofern die Vorschriften nichts anderes vorsehen.
2.7. Wenn die Regeln die Einreichung von Beschwerden gegen die Entscheidungen des Moderators erlauben, sollte sie eine vollständige Beschreibung der Verfahren für die Einreichung und Prüfung von Beschwerden enthalten.
2.8. Der Kampf ist beendet, wenn der Anführer sein Ergebnis bekannt gibt.

3. Bestimmung der Kampfergebnisse

3.1. Für die richtige Antwort erhält das Team, das es gegeben hat, eine bestimmte Anzahl von Spielpunkten (im Folgenden: "Brille"). Die gängigsten Bewertungsschemata werden in den nächsten beiden Absätzen beschrieben.
3.2. Wenn das Team nach dem Schema ohne Akkumulation spielt, erhält es 1 Punkt für jede richtige Antwort.
3.3. Das gestapelte Spiel verwendet die folgenden Regeln:

  • Für die richtige Antwort auf die erste Frage des Kampfes erhält das Team 1 Punkt.
  • Die Anzahl der Punkte, die für die richtige Antwort in nachfolgenden Fragenrunden vergeben werden, hängt vom Ergebnis einer oder mehrerer vorheriger Runden ab.
  • Wenn in der vorherigen Runde die richtige Antwort gegeben wurde, wird in der aktuellen Runde 1 Punkt für die richtige Antwort vergeben.
  • Wenn in der vorherigen Runde kein Team eine richtige Antwort gegeben hat, wird in der aktuellen Runde für die richtige Antwort 1 Punkt mehr vergeben als für die richtige Antwort in der vorherigen Runde.

3.4. Das Bewertungsschema muss durch die Vorschriften festgelegt werden.
3.5. Der Gewinner des Kampfes ist das Team, das in der Summe aller Fragenrunden die meisten Punkte erzielt hat. Wenn mehr als 2 Teams an der Schlacht teilnehmen, werden sie entsprechend der Anzahl der Punkte verteilt, die für alle Fragenrunden erzielt wurden.
3.6. Bei gleicher Punktegleichheit beider Mannschaften gilt der Kampf als unentschieden beendet. Wenn mehr als 2 Teams am Kampf teilnehmen, teilen sich in einem Teampaar die Teams mit der gleichen Punktzahl die entsprechenden Plätze. Die Vorschriften können die Methode zur Bestimmung des Siegers des Kampfes (und / oder nachfolgender Plätze) bei Gleichheit der Punkte festlegen.

4. Gehirnsystem

4.1. Um den Befehl zu bestimmen, der das Recht erhält, eine Frage zu beantworten, wird ein spezielles Gerät verwendet (im Folgenden: "Gehirnsystem"). Die Funktionen des Gehirnsystems werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
4.2 Das Gehirnsystem sollte ein Licht- und / oder Tonsignal geben, dh den Beginn der Zeit der Fragenrunde, die für Antworten vorgesehen ist (im Folgenden wird der Beginn der Zeit für Antworten genannt) "Das Gehirnsystem starten").
4.3 Das Gehirnsystem muss ein Licht- und / oder Tonsignal geben, um das Ende der für die Antworten vorgesehenen Fragestunde anzuzeigen. Es ist wünschenswert, dass das Gehirnsystem während der letzten 5 Sekunden der für Antworten vorgesehenen Zeit einmal pro Sekunde piept. Andernfalls muss der Anführer oder sein Assistent die letzten 5 Sekunden zählen.
4.4. Das Gehirnsystem sollte den Teams die Möglichkeit geben, dem Leiter die Bereitschaft zu signalisieren, eine Antwort zu geben. In der Regel wird diese Funktion in Form von Peripheriegeräten des Gehirns implementiert, die sich für jedes Team befinden (im Folgenden: "Tasten").
4.5. Für den Fall, dass eines der Teams seine Bereitschaft signalisierte, eine Antwort zu geben (im Folgenden: "Taste gedrückt") muss das Gehirnsystem Signale von einem anderen Team (oder von allen anderen Teams) blockieren, bis die entsprechende Aktion des Leiters oder seines Assistenten erfolgt.
4.6. Das Gehirnsystem sollte die Zeit zählen, die für die Beantwortung der Frage vorgesehen ist. Wenn eines der Teams den Knopf drückt, muss das Gehirnsystem den Countdown stoppen, bis der Anführer oder sein Assistent die entsprechende Aktion ausgeführt hat.
4.7. Das Gehirnsystem sollte dem Präsentator oder seinem Assistenten eine klare Möglichkeit geben, zu bestimmen, ob der Knopf in der für Antworten vorgesehenen Zeit gedrückt wurde, bevor er beginnt oder nachdem er endet.

5. Durchführung einer Fragestunde

5.1. Vor Beginn der Befragungsrunde versetzt der Moderator oder sein Assistent das Gehirnsystem in den Ausgangszustand, in dem die Zeit nicht gezählt wird, sondern das Drücken von Tasten aufgezeichnet wird.
5.2. Der Beginn der Fragenrunde besteht aus den Worten des Anführers „Fragennummer“. Danach gibt der Anführer die Fragennummer im aktuellen Kampf bekannt.
5.3. Nach der Bekanntgabe der Fragennummer liest der Präsentator die Frage selbst vor. Wenn das Lesen der Frage beendet ist, sagt der Moderator das Wort „Zeit“. Danach startet der Moderator oder sein Assistent das Gehirnsystem. Das Intervall zwischen dem Wort „Zeit“ und dem Start des Gehirnsystems sollte 3 Sekunden nicht überschreiten.
5.4. Zu Beginn einer Fragenrunde haben beide (oder alle) Teams das Recht, eine Frage für die aktuelle Runde zu beantworten.
5.5. Wenn das Team den Knopf gedrückt hat, nachdem der Moderator die Fragennummer bekannt gegeben hat, aber bevor das Gehirnsystem gestartet wurde (im Folgenden wird diese Situation aufgerufen) "Fehlstart"), dann wird dem Team das Recht entzogen, die aktuelle Frage zu beantworten.
5.6. Nach dem Start des Gehirnsystems beginnt die für Antworten vorgesehene Zeit. Diese Zeit beträgt 60 Sekunden. Die Vorschriften können vorsehen, dass im Falle eines Fehlstarts die für Antworten vorgesehene Zeit verkürzt wird.
5.7. Wenn das Team während der für Antworten vorgesehenen Zeit den Knopf gedrückt hat, hat es das ausschließliche Recht, die Frage zu beantworten. In diesem Fall stoppt der Moderator oder sein Assistent den Countdown der zugewiesenen Zeit auf dem Gehirnsystem und versetzt das System in einen Zustand, in dem nur das Drücken der Taste anderer Befehle registriert wird. Ferner gibt der Moderator das Team an, das das Recht hat, eine Antwort zu geben.
5.8. Das Team, das das Recht erhalten hat, die Antwort zu geben, muss sofort einen Spieler identifizieren, der die Antwort gibt (im Folgenden: antwortender Spieler). Der Mannschaftskapitän kann den antwortenden Spieler dem Anführer benennen, ist jedoch nicht dazu verpflichtet, sofern die Vorschriften nichts anderes vorsehen. Der antwortende Spieler muss sofort antworten. Der Rest der Teammitglieder muss bis zum Ende der Antwort schweigen und hat kein Recht, den antwortenden Spieler in irgendeiner Weise aufzufordern.
5.9. Wenn ein Team gegen eine der Regeln von Abschnitt 5.8 verstößt, wird seine Antwort automatisch als falsch erkannt. Die Tatsache eines Verstoßes gegen die Regeln wird vom Host festgestellt.
5.10. Wenn das Team richtig antwortet, endet die Fragenrunde.
5.11. Wenn ein Team eine falsche Antwort gibt, verliert es das Recht, in der aktuellen Runde zu antworten. Wenn beide (oder alle) Teams das Recht auf Beantwortung verloren haben, endet die Fragenrunde.
5.12. Wenn nach einer falschen Antwort ein Befehl (oder mehrere Befehle) das Recht zur Beantwortung behält, setzt der Präsentator oder sein Assistent den Countdown auf dem Gehirnsystem fort (im Folgenden wird ein solcher Befehl aufgerufen "Neustart des Gehirnsystems").
5.13. Wenn nach einer falschen Antwort durch einen der Befehle mehrere Befehle das Recht zur Beantwortung behalten und einer dieser Befehle die Taste gedrückt hat, bevor das Gehirnsystem neu gestartet wird, wird ein Fehlstart aufgezeichnet, und dieser Befehl verliert das Recht zur Beantwortung. Wenn nur ein Team das Recht hat zu antworten, wird der Fehlstart nicht aufgezeichnet.
5.14. Nach dem Neustart des Gehirnsystems gibt es zwei Möglichkeiten, die für die Antworten vorgesehene Zeit zu zählen:

  • Das Zählen wird ab dem aktuellen Wert fortgesetzt.
  • Es wird ein neuer Wert für die für Antworten vorgesehene Zeit festgelegt (z. B. erhält ein Befehl, der das Recht auf Antwort behält, 20 Sekunden).

Die Regel der Zeitzählung nach dem Neustart des Systems sollte durch die Vorschriften festgelegt werden.
5.15. Wenn die für die Antworten vorgesehene Zeit abgelaufen ist, endet die Fragenrunde.
5.16. Wenn kein Team die richtige Antwort gegeben hat, gibt der Moderator diese sofort nach dem Ende der Fragenrunde bekannt. Eine Variation dieser Regel besteht darin, dass der Moderator nicht die richtige Antwort ankündigt und in der nächsten Runde dieselbe Frage stellt. In diesem Fall muss in den Bestimmungen ausdrücklich festgelegt werden, wie viele Runden hintereinander dieselbe Frage gespielt werden kann, und die richtige Antwort auf die Frage muss vor dem Ende des Kampfes bekannt gegeben werden.

Herunterladen

pdfИнструкция по установке параметров (укр.)
pdfИнструкция по установке параметров (рус.)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe einen Kommentar
REGMIK, NVF, PP
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.