Geräteumfang:
• Sicherheitsalarme, Videoüberwachung, Gegensprechanlagen, Alarmtafeln;
• Stromversorgung für verantwortungsbewusste industrielle Verbraucher;
• Stromversorgung von Normalisierungswandlern und Signalumwandlungseinheiten;
• Stromversorgung von Sensoren mit einem einheitlichen Ausgangsstromsignal usw.
Eigenschaften
Technische Hauptmerkmale des Netzteils
Eingangsspannung, V. | |
Eingangswechselspannung, Hz | |
Maximale Ausgangsleistung, W. | |
Nennausgangsspannung, V. | |
Maximaler Laststrom, A. | |
Maximale Amplitude der Ausgangsspannungswelligkeit, mV | |
Gewicht, kg nicht mehr | |
Gehäuse |
* Die maximale Leistung für kurze Zeit (1-5 Minuten) kann 50 W erreichen.
Beschreibung des Gerätebetriebs
Das Netzteil ist über die Eingangskontakte mit dem ~ 220V-Netzteil verbunden. Die grün leuchtende LED zeigt das Vorhandensein einer Versorgungsspannung am Ausgang des Geräts an, die rot leuchtende LED zeigt die Ladung des Akkus an. (Das Aufladen des Akkus wird nur bis zu einer Kapazität von 80% angezeigt, das weitere Aufladen erfolgt ohne Anzeige). Die Last ist mit den Ausgangskontakten verbunden.
Bei einem Stromausfall von 220 V schaltet das Gerät die Last automatisch auf den Akku (AB) um. Wenn die Stromversorgung angezeigt wird, wird der Akku aufgeladen.
Der Batterieladestrom wird durch ein Potentiometer im Bereich von 0,1 A bis 1 A geregelt. Dies ist erforderlich, um das Gerät für eine bestimmte Batterie einzustellen. Der Ladestrom wird aus der Bedingung 0,1 * (Batteriekapazität) ausgewählt. Somit beträgt für eine Batterie mit einer Kapazität von 5 Ah der maximale Ladestrom 0,5 A. Batteriehersteller achten darauf, dass die Batterielebensdauer verlängert werden kann, wenn der Ladestrom auf 0,05 * (Batteriekapazität) reduziert wird, dies jedoch die Ladezeit verlängert. Das Gerät ist gegen Kurzschlusslasten geschützt. Aufgeladene Batteriespannung = 13,8V.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.